Projekte der Stiftung Aufwind

Grafische Darstellung der Projekte der Stiftung Aufwind

Hilfe beginnt vor der Haustür

Sinnvolle Projekte, die finanzielle Unterstützung brauchen, findet man überall. Als regionale genossenschaftliche Bank haben wir uns bewusst für ausgewählte Aufgaben in unserer Umgebung entschieden, die wir mit der Stiftung Aufwind langfristig und zuverlässig begleiten.

Dabei steht die soziale Förderung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund. Um situationsgerecht und bedarfsorientiert zu helfen, pflegt die Stiftung engen persönlichen Kontakt mit den Verantwortlichen der einzelnen Projekte.

Durch die regionale Einbindung und begleitende Aktionen zur Unterstützung der Projekte können wir die Erfolge von Aufwind kontinuierlich in der Nähe miterleben.

Ein guter Beweis, dass soziale Verantwortung in unserem Alltag anfängt.

Unsere Projekte in der Region

Gemeinsam aktiv

Freude an der Bewegung und soziales Miteinander - das verbindet Das Projekt "Gemeinsam aktiv".

mehr

JuMa

Mit "Junge Menschen im Aufwind" unterstützen wir straffällig gewordene Jugendliche - für eine echte zweite Chance.

mehr

Kindertagesstätte Aufwind

Die "Kindertagesstätte Aufwind" bietet Ihren Kleinen viel Raum und Freude zur Bewegung und Inspiration - für Gesundheit bis ins hohe Alter.

mehr

Integration durch Sport

Soziale Kompetenzen spielerisch lernen - beim Sport möglich durch "Integration durch Sport".

mehr

ZUSAMMEN

Gemeinsam mit dem 1. SV Mörsch bei der Integration von Kindern aus Migrationsfamilien helfen - Fußball machts möglich.

mehr

Kinder-Palliativteam

Mit der Stiftung COURAGE und dem Team der Kinderkliniken Heidelberg und Mannheim - für psychologische Hilfe und Unterstützung.

mehr

Frauenarmut - ZONTA Club Karlsruhe

Der ZONTA Club Karlsruhe hat in Zusammenarbeit mit dem Verein Sozialpädagogische Alternativen e.V. den Hilfsfonds „Frauen in Armut“ gegründet.

Durch dieses Projekt werden verschiedenste Hilfen für Frauen in Armut ermöglicht. Beispiele hierfür sind unter anderen Zurverfügungstellung von Wohnraum, Kleidung, Mahlzeiten, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie finanzielle Unterstützung.

Wir haben uns dazu entschlossen, diesen Hilfsfonds mit einer Spende von 15.000 Euro zu unterstützen, um ebenfalls einen Beitrag für Frauen in Notsituationen zu leisten.